Natur genießen

Radtouren in Klein-Gruppen

Die 3-tägige geführte Radtouren werden in kleinen Gruppen bis ca. 11 Personen durchgeführt.

Radtouren in Klein-Gruppen

Die 3-tägige geführte Radtouren werden in kleinen Gruppen bis ca. 11 Personen durchgeführt.

Raderlebnis-Westerwald-Logo

Geführte 3-tägige Radtouren für Jedermann

Entspanntes Radfahren in der Gruppe

Sie radeln mit dem E-Bike (Pedelec) durch eine reizvolle Landschaft mit schönen Ein- und Weitblicken.

Geübte Fahrradfahrer können gerne mit einem normalen Trekking oder Mountainbike an der Tour teilnehmen.

Die geführte Radtour wird durch einen zertifizierten Natur- und Landschaftsführer, bzw. Rad-Guide begleitet. Während der Radtour wird Wissenswertes zu Landschaft, Kultur und Besonderheiten entlang der Strecke erklärt. Es werden auch genügend Möglichkeiten zu kurzen Fotostopps eingelegt.

Bei der täglichen Radtour werden auch teilweise historische Gastronomiebetriebe angefahren. Bei diesen Einkehrmöglichkeiten kann man sich auf eigene Kosten verpflegen und erfrischen.

Gruppen bis ca. 11 Personen

für Radbegeisterte

2023 mit neuen Strecken

Im Herzen des Westerwaldes

Altenkirchen > Bad Marienberg > Hoher Westerwald

Die vom mitfahrenden Rad-Guide ausgesuchte Strecke führt über Fahrrad- und Wanderwege, befestigte Asphaltwege und Nebenstraßen. Einzelne kurze Streckenabschnitte über Schotter und Wiese können auch unbefestigt sein. Bundesstraßen und stark befahrene Straßen werden gemieden oder nur kurz überquert.

Für die Streckenführung haben wir für die Hin- und Rückfahrt unterschiedliche Routen ausgesucht.

Bei diesem einzigartigen Angebot kann jeder Teilnehmer seine Streckenlänge selbst bestimmen. Die Gesamtstrecke bei der Hinfahrt besteht aus einer Etappe und einer Zusatz-Runde. Wer nach dem Erreichen des Etappenziels (nach ca. 50 km) noch eine Zusatz-Runde (ca. 18 km) anhängen möchte, kann dies während der Tagestour entscheiden. Die Rundstrecke am 2. Tag und die Rückfahrt am 3. Tag ist ca. 55 km lang.

1. Tag | Freitag

Hachenburg & WW Seenplatte

Die Tour am ersten Tag führt über Hachenburg, Westerwälder Seenplatte, Freilingen, Wölferlinger Weiher nach Bad Marienberg.

 

1. Etappe

Start 9:30 Uhr in Altenkirchen
Länge 50 km
Höhe 850 m  550 m

  1. Altenkirchen
  2. Hachenburg
  3. Westerwälder Seenplatte
  4. Freilingen
    Einkehrmöglichkeit
  5. Wölferlinger Weiher
  6. Hardter Mühle
  7. Bad Marienberg

Steig-Alm Restaurant
 Tischreservierung für das Abendessen

Zusatz-Runde

Start in Bad Marienberg
Länge 18 km
Höhe 120 m  120 m

  1. Bad Marienberg
  2. Hof – Sandbahn
  3. Bacher Lay
  4. Bad Marienberg

Steig-Alm Restaurant
 Tischreservierung für das Abendessen

Höhenprofil

2. Tag | Samstag

Wiesensee & Krombachtalsperre

Am 2. Tag führt die Radtour durch den hohen Westerwald.  Entlang an den beliebten Urlaubsziele von Wiesensee, Secker Weiher, „Ewiges Eis“ und „Watzenhahner Riesen“. Bei der Rundfahrt von ungefähr 54 km geht es in Richtung Fuchskaute. Sie ist mit 657 m die höchste Erhebung im Westerwald.

2. Etappe

Start 9:30 Uhr in Bad Marienberg
Länge 54 km
Höhe 850 m  850 m

  1. Bad Marienberg
  2. Westerburg
  3. Watzenhahner Riesen
  4. Ewiges Eis
    Einkehrmöglichkeit
  5. Secker Weiher
  6. Wiesensee
  7. Bad Marienberg

Steig-Alm Restaurant
Tischreservierung für das Abendessen

Alternativ-Programm

Erholung & Entspannung

Die Teilnehmer, die an diesem Tag nicht mitradeln möchten, können einen Ruhetag einlegen und die Freizeitmöglichkeiten im Hotel nutzen.

Gerne können Sie auch das Freizeitbad „Marienbad“ besuchen, dass sich in unmittelbarer Umgebung des Hotels befindet.  Darüber hinaus empfehlen wir eine individuelle Wanderung zur Bacher Lay oder durch den Wildpark.

3. Tag | Sonntag

Kroppacher Schweiz & Raiffeisenturm

Die Rücktour führt entlang der Rosenheimer Lay in Richtung der idyllisch gelegenen Kroppacher Schweiz. Auf dieser Strecke liegt unter anderem der Wallfahrtsort Kloster Marienthal und der Raiffeisenturm.  

3. Etappe

Start 9:30 Uhr in Bad Marienberg
Länge 52 km
Höhe  650 m   960 m

  1. Bad Marienberg
  2. Großer Wolfstein
  3. Nauberg
  4. Nistertal
    Einkehrmöglichkeit
  5. Deutsches Eck im WW
  6. Kroppacher Schweiz
  7. Altenkirchen

Rainer 

zertifizierter Wanderführer
& Rad-Guide

Touren-Führer

qualifizierte & ortskundige Rad-Guides

Die geführte Radtour wird durch einen zertifizierten Natur- und Landschaftsführer, bzw. Rad-Guide begleitet. Während der Radtour wird Wissenswertes zu Landschaft, Kultur und Besonderheiten entlang der Strecke erklärt.

Thomas
Rad-Guide

Frank
Rad-Guide

Jürgen
Rad-Guide

Sonja
Rad-Guide

Herbert
Rad-Guide

Wolfgang
Rad-Guide

Jule
Rad-Guide

Rainer
Rad-Guide

Ingo
Rad-Guide

Gepäcktransfer

Start > Hotel > Start

Ihr Reisegepäck müssen Sie nicht auf dem Rad verstauen und während der Radtour mitnehmen. Wir befördern Ihre persönlichen Sachen freitags vom Startpunkt zum Hotel und sonntags wieder zurück.

(keine Haftung durch das Transport-Unternehmen)

Gepäckservice

moderne E-Bikes

Leihräder

Moderne E-Bikes für das Raderlebnis

Durch eine Kooperation mit dem Fahrradexperten „WÄLLER SPORT“ in Altenkirchen, können Sie über uns auch Mieträder vorbestellen oder direkt bei „WÄLLER SPORT“ buchen. Die Leihgebühr beträgt 35,00 € je Tag und Rad. Eine Kaution von 120 € ist vor Ort zu hinterlegen.

Fragen & Antworten

Details zur Strecke

Hier finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen.

Auf der folgenden Seite finden Sie alle Details zur Tour.

Tour-Beschreibung von A – Z

Mit dem Pkw oder mit der Bahn bis 57612 Altenkirchen (Westerwald).

Der Treffpunkt ist freitags auf dem hinteren Parkplatz von „Cafè Hehl“ in 57610 Altenkirchen (Wiedstraße 2). Hier befinden sich auch kostenlose PKW-Stellplätze.

> Treffpunkt
Freitag 9:00 Uhr in Altenkirchen

> Tourenstart
Freitag 9:30 Uhr Altenkirchen
Samstag 9:30 Uhr Steig-Alm Hotel
Sonntag 9:30 Uhr Steig-Alm Hotel

Es können sich Einzelpersonen und Gruppen anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Buchungsbestätigung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Die Mindestteilnehmerzahl je Fahrradgruppe liegt bei 8 Personen, die Maximale bei ca. 11 Personen. Größere Teilnehmergruppen werden dementsprechend in kleine Touren-Gruppen aufgeteilt. 

Die geführte Radtour wird durch einen zertifizierten Natur- und Landschaftsführer, bzw. Rad-Guide begleitet. Während den Touren wird Wissenswertes zu Landschaft, Kultur und Besonderheiten entlang der Strecke bei kurzen Fotostopps erklärt.
Ggf. erforderliche Streckenänderungen behält sich der Rad-Guide vor. Diese, wenn nötig, werden bei Fahrtbeginn oder falls dies unterwegs erforderlich wird, bekannt gegeben.
Bei der Radtour können durch die Rad-Guides Fotos gemacht werden, die später ggf. in Presseberichten oder auf Webseiten veröffentlicht werden.
Mit der Teilnahme an der Tour erklärt sich der/die Teilnehmende damit einverstanden. Wenn dies nicht gewünscht ist, bitte den Rad-Guide rechtzeitig informieren.

Sinnvoll ist ein Pedelec (Elektrorad), als Trekking- oder Mountainbike zu nutzen. Diese müssen der Straßenverkehrszulassungsordnung entsprechen.

Geübte Fahrradfahrer, die in der Lage sind, dass Tempo von E-Bike-Fahrer mitzuhalten, können gerne mit einem normalen Mountainbike oder Trekking-Bike mitfahren.

Trekking-Räder mit etwas breiteren Reifen sind von Vorteil.

Jeder Teilnehmer sollte bei kleinen Reparaturen (z.B. defekter Fahrradschlauch) selbst für Abhilfe sorgen. Hinweis: Luftpumpe und Flickzeug mitnehmen!

Pannenhilfe
Bei Bedarf kann ein mobiler Pannen-Service vermittelt werden. Das Sportgeschäft „WÄLLERSPORT“ kann kleinere Reparaturen ggf. direkt am Pannen-Ort durchführen oder ein Mietrad (Mietpreis von 35,00 € je Tag) zur Verfügung stellen.

Bei diesem einzigartigen Angebot kann jeder Teilnehmer seine Streckenlänge selbst bestimmen. Die Gesamtstrecke bei der Hinfahrt besteht aus einer Etappe und einer Zusatz-Runde. Wer nach dem Erreichen des Etappenziels (nach ca. 50 km) noch eine Zusatz-Runde (ca. 18 km) anhängen möchte, kann dies während der Tagestour entscheiden. Die Rundstrecke am 2. Tag und die Rückfahrt am 3. Tag ist ca. 55 km lang.

Es werden mehrere Einkehrmöglichkeiten angefahren, an denen man sich auf eigene Kosten verpflegen kann. Die Essensvorbestellung erfolgt am Start der jeweiligen Tour.

1.Tag
Ein Restaurant an der Westerwälder Seenplatte

2. Tag
Ein Hof-Cafè in der Nähe des Secker Weiher

3. Tag
Ein historisches Ausflugslokal direkt an der Nister.

Kurzfristige Änderungen sind aber an allen Tagen möglich. 

Sie können Ihre E-Bike-Akkus bei den Einkehrmöglichkeiten zwischenaufladen. Hierzu nehmen Sie bitte bei der Radtour Ihr Ladegerät mit.

Die Fahrradstrecke führt über Fahrrad- und Wanderwege, befestigte Asphaltwege und Nebenstraßen. Einzelne kurze Streckenabschnitte können auch unbefestigt (Schotter, Wiese) sein. Bundesstraßen und starkbefahrene Straßen werden gemieden bzw. nur kurz gequert.

Jeder Teilnehmer hat sich an die gültige Straßenverkehrsordnung zu halten.

Jeder Teilnehmer muss einen ordnungsgemäßen Fahrradhelm tragen. Eine Teilnahme ohne Fahrradhelm ist nicht möglich.

Während der Tour sollte jeder Teilnehmer, zum eigenen Schutz, eine Warnweste tragen.

Die Tour wird nach Möglichkeit bei jeder Witterung durchgeführt. Bei kurzfristigen eintretenden widrigen Umständen (z.B. Gewitter) kann die begonnene Tour auch abgebrochen werden oder eine Tagesetappe ganz ausfallen. Eine Erstattung des Reisepreises (auch teilweise) kann von den Teilnehmern nicht verlangt werden.

Jeder Teilnehmer erhält bei der Ankunft in Bad Marienberg zur Erinnerung ein T-Shirt (Konfektionsgröße bitte bei Anmeldung angeben).

Scroll to Top

Anfrage starten!

*Pflichtfelder / Hinweis zum Datenschutz